Prozente sind nicht alles - Tagesgeld bei der Ethikbank |
Was können sich Anleger unter einer ethischen Geldanlage bzw. unter einer ethisch arbeitenden Bank vorstellen? Bei einer ethischen Geldanlage spielen neben Rendite, Laufzeit und Risiko auch ethische und ökologische Kriterien eine wichtige Rolle. Ethische Banken, die diese Geldanlagen anbieten, wählen bewusst aus, in welche Unternehmen und Staaten sie investieren, an wen sie Kredite vergeben. Die EthikBank hat dafür strikte ethisch-ökologische Anlagekriterien aufgestellt, die in Negativ- und Positivlisten münden. So sind bei Unternehmen u.a. Rüstung, Atomkraft, grüne Gentechnik, Ozon zerstörende Chemikalien, Kinderarbeit und Tierversuche bei Kosmetika tabu. Von Ländern, die Menschenrechte verletzen, im Nachhaltigkeitsranking der OECD-Staaten unterdurchschnittlich rangieren oder von mittlerer oder hoher Korruption geprägt sind, kauft die Bank keine Anleihen. Im „Ethik-Kompass“ ist dargestellt, welche Methoden und Instrumente die Bank in ihrer Anlagepolitik anwendet und mit welchen Partnern sie zusammenarbeitet. Und in der „gläsernen“ Bank legt sie sämtliche Bankgeschäfte- Kundenkredite, Wertpapiere am Kapitalmarkt und Beteiligungen – transparent offen. Warum sollte man sich für eine ethische Geldanlage entscheiden? Das ist fast schon eine philosophische Frage: Wie wollen wir leben? Was ist richtig, was falsch? Immer öfter hinterfragen Menschen das herrschende Banksystem, das mit seinem schonungslosen Renditestreben und seiner Gier die weltweite Finanz-, Wirtschafts- und Staatenkrise ausgelöst hat. Sie wollen wissen, was mit ihrem Geld geschieht, und sie wollen Einfluss darauf nehmen, wo es investiert wird. Die Entscheidung für eine ethische Geldanlage unterstützt bei immer mehr Menschen die eigene Einstellung und den bewussten Lebensstil. Wer Kernkraft ablehnt, der will auch nicht, dass sein Geld in Unternehmen fließt, die an Atomkraftwerken beteiligt sind. Wer als Landwirt auf ökologischen Anbau setzt, der will mit seiner Geldanlage nicht die Entwicklung grüner Gentechnik mitfinanzieren. Nicht zuletzt hat sich in der Abwärtsspirale der vergangenen Jahre gezeigt, dass Banken, die Nachhaltigkeit und Ethik groß schreiben, von der Finanzkrise weniger stark getroffen sind. So waren etwa griechische Staatsanleihen für die EthikBank schon lange tabu, weil das sozialökologische Rating für Griechenland unterdurchschnittlich ist. Das hat die Bank vor Schaden bewahrt. Welche Variante der Tagesgeld-Anlage bietet die EthikBank ihren Kunden? Unsere Kunden können dabei wählen zwischen Renditevarianten und Fördervarianten. Bei der Renditevariante bieten wir das ZinskontoOnline, das, wie der Name schon sagt, ausschließlich online geführt wird, sowie das ZinskontoPlus mit telefonischer oder Online- Kontoführung. Wer eine Fördervariante wählt, verzichtet bewusst auf 0,25 Prozentpunkte Zinsen, um eines unserer drei Förderprojekte zu unterstützen: wahlweise das Ethikprojekt, das Umweltprojekt oder das Frauenprojekt. Wie erfahre ich, welche Projekte ich mit meiner Zinsspende unterstütze? Ist es auch möglich, Wunschprojekte auszuwählen? Ja. Jeder Kunde entscheidet selbst, welches Förderprojekt er unterstützen möchte. Auf unserer Internetseite (www.ethikbank.de/foerderprojekte.html) stellen wir die Projekte im Einzelnen vor und halten unsere Kunden über den aktuellen Projektstand auf dem Laufenden. Das Ethik-Projekt unterstützt Kinderheime in Bulgarien. Zusammen mit dem Verein zur Förderung bulgarischer Kinderheime e.V. begleitet die EthikBank inzwischen mehr als 250 Kinder in drei Heimen und engagiert sich besonders auch für deren berufliche Zukunft. Das Umwelt-Projekt engagiert sich für den Naturschutz am Baikalsee und speziell den Schutz der bedrohten Baikalrobbe, dabei ist unser Projektpartner der Global Nature Fund. Unser Frauenprojekt in Afghanistan, getragen vom Verein Afghanistan-Schulen e.V., bemüht sich darum, Mädchen und Frauen in der Region von Andkhoi bessere Lebensbedingungen und Zugang zu Bildung ermöglichen. Auch die Bank selbst unterstützt die Förderprojekte finanziell. Zusammen mit den Zinsspenden unserer Kunden und Direktspenden sind in den vergangenen zehn Jahren fast 250.000 Euro in den Fördertopf geflossen. Welche weiteren Vorteile bietet eine Kontoeröffnung bei der EthikBank im Vergleich zu herkömmlichen Finanzinstituten? Was die EthikBank von konventionellen Banken unterscheidet, ist der Umgang mit dem Geld ihrer Kunden. Der Kunde kann sicher sein, dass sein Geld nach ethisch-ökologischen Anlagekriterien investiert wird, und er kann das jederzeit in der „gläsernen Bank“ im Internet einsehen. Mehr Transparenz geht nicht. Dass sich die EthikBank an ihre strengen Kriterien uneingeschränkt hält, haben im vergangenen Jahr erstmals unabhängige Wirtschaftsprüfer bestätigt. Das schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit – Eigenschaften, ohne die ein Unternehmen nicht nachhaltig erfolgreich sein kann und auf die Kunden zunehmend Wert Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass alle Bankguthaben unserer Kunden in unbegrenzter Höhe gedeckt sind. Denn als Tochter der Volksbank Eisenberg ist die EthikBank der Sicherungseinrichtung des Bundesverbands der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken angeschlossen - das älteste, ohne Staatshilfe finanzierte Bankensicherungssystem der Welt. Wie sehen Sie die Zukunft von ethischem bzw. nachhaltigem Bankwesen angesichts der Finanzkrise und Inflationsängsten? Ich sehe es nach wie vor als eine Nische im Markt, aber als eine stark wachsende Nische. |
Home | News | Interviews | Kontakt | Impressum | Sitemap | Datenschutz | Datenschutz |